Tja, was soll ich nur dazu sagen? Natürlich hat es sich bewahrheitet und DER Film ist lange nicht so gut wie das Werk des ehrenwerten Thomas Mann. Wie will man auch in 140 Minuten das hineinbekommen, was sich auf über 700 Seiten im Buch abspielt? Ich habe es auch noch nicht zu Ende gelesen, fand es jetzt aber weniger dramatisch, schon das Ende in Erfahrung zu bringen.
Kurzerhand wurde also die letzte Tochter der Buddenbrooks einfach weggelassen und natürlich noch das eine oder andere.
Anfangs war ich am Überlegen, ihn wirklich auszuschalten. Das Geschehen wirkte wie eine Parodie auf die Geschehnisse im Buch, wie ganz schlecht abgekupfert. Ein mieses Theaterstück mit Pappfiguren, hübsch angezogen und reingesetzt ins das Puppenhaus, frei nach Mundart zu plaudern. Apropos Mundart, sobald es in den Dialekt des Hamburgerisch ging (wie auch im Buch) hatte man das Bedürfnis, sich die Ohren zuzuhalten - so schlecht gesprochen! Aber irgendwann kam die Kehrtwende und es wurde - ich möchte nicht behaupten spannend - aber doch so mitreißend, dass ich den Film bis zum Schluss geschaut habe. Es war aber auch zu lustig, wenn einer der Buddenbrooks sagte: "Die Hagenströms", als wären das wer weiß welche Leute und nicht bloß die Kontrahenten der Clans. Nun gut, behalten muss ich diesen Film wirklich nicht, also werde ich mal schauen, wo man den wieder loswerden kann. Das Buch bekommt einen schönen Platz im Regal - wenn ich den denn mal finde!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen