Drei Bücher



Für meine Präsentation in Deutsch habe ich mir das mittlere Buch angeschafft, da dort wichtige und interessante Dinge zu meinem Thema drin stehen (bis zum Abitur schaffe ich es auch noch, das ganze Buch zu lesen). Safranski schreibt zwar eigentlich ganz gut, aber manchmal ist es doch ein wenig zu langatmig und trocken. Aber ich behaupte mal, dass es noch viel schlimmer geht.
Beim "Schweden"buch ist hoffentlich klar, wozu es dient: Den Fettnäpfchen, welche die schwedische Gesellschaft und Kultur beinhalten, zu umgehen - oder auch nicht! Ganz lustig und anschaulich geschrieben, aber vor allem im ersten Teil (in welchem die Autorin anhand einer fiktiven Familie die Fettnäpfchen darlegt) denkt man sich "Gibt es wirklich Menschen, die so blöd sind?" Ja, anscheinend schon, sonst müsste man kein Buch darüber schreiben. Außerdem klagen die schwedischen Kommunen tatsächlich über offene gelassene Weidentore im Sommer - eine Schande!
"Anständig essen" war irgendwie die nächste Pflichtlektüre, die auf "Tiere essen" folgen musste - zumindest meiner Ansicht nach. Ich habe es auch absolut nicht bereut - Karen Duve beschreibt ihren Selbstversuch kritisch, lustig und anschaulich und beantwortet all die Fragen, die nach dem Buch von Foer noch offen geblieben waren (bezüglich des Honigs, z.B.) Natürlich ist ihr Buch nicht so Fakten gestützt wie das von Foer, aber das wäre auch absolut unnötig gewesen. Dafür war es sehr unterhaltsam, ihr durch die vier Ernährungsstufen zu folgen - eben ein eher persönliches Buch. Mir hat es sehr gut gefallen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen